+49 - (0)9126 - 90 55 66 0 trader@tradingexcellence.de

Börsen-Lexikon

Definitionen und Begriffserläuterungen

A

Aktie

Eine Aktie wird auch Wertpapier bezeichnet.
Sie ist ein Anteilsrecht an einem Unternehmen. Demnach besitzt ein Aktionär einen Anteil am Grundkapital eines Unternehmens. Genau gesagt heißt das, dass Sie an einem Unternehmen beteiligt sind, wenn Sie nur eine Aktie bei einem Börsen-Broker kaufen.

Man unterscheidet zwischen folgenden Aktien:

  • Nennwert- und Stückaktien
  • Inhaber-, Namens- und vinkulierten Namensaktien
  • Stamm- und Vorzugsaktien

Dies ist abhängig von der Grundkapitalzerlegung, der Übertragbarkeit und dem verbrieften Recht.

Aktienbesitzer können Dividenden erhalten. In Deutschland werden Dividenden 1x im Jahr ausgezahlt. In den USA dagegen pro Quartal.

Im Grundgesetz sowie in der Satzung eines Unternehmens sind die Rechte des Aktionärs festgehalten. Diese sind:

  • Teilnahme des Aktionärs an der Hauptversammlung
  • Sein Stimmrecht in der Hauptversammlung
  • Bezugsrechte, wenn junge Aktien ausgegeben werden
  • Das Recht auf Auskunft
  • Recht auf den Anteil des Liquidationserlöses.

Wir kennen viele große Unternehmen, die enorme Summen an Kapital benötigen um visionäre Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln Ob dies das iPhone war, Flugzeuge oder die Eisenbahn.
Ein Einzelner hätte die benötigten Summen gar nicht aufbringen können. Damit die Finanzierung solch großer Vorhaben aber doch möglich wurde, hat man im 17. Jahrhundert eine Möglichkeit geschaffen, das benötigte Geld durch die Beteiligung an Unterhehmen zu ermöglichen. Die erste Aktiengesellschaft wurde bereits 1602 gegründet, die Vereinigte Ostindische Compagnie mit Hauptsitz in Amsterdam. Mit den Aktien konnte die Finanzierung über die breite Öffentlichkeit erfolgen.

Mit dem Besitz von Aktien werden  Sie also Mit-Eigentümer eines Unternehmens. Mit diesen Anteilen am Unternehmen können Sie an den Aktienmärkten handeln, also die Aktien verkaufen oder kaufen.

Die Rechtsform solch großer Unternehmen ist die AG (Aktiengesellschaft). Eine AG kann durch einen Börsengang an den Aktienmärkten Aktien ausgeben und damit Kapital einsammeln, um so die Finanzierung von Projekten, Forschung und Produktentwicklungen zu gewährleisten.

Sie können Gewinne durch gestiegene Aktienkurse und durch Dividenden erzielen

Bei steigenden Kursen einer Aktie profitieren Sie natürlich in Form von höheren Gewinnen. Darüber hinaus geben Unternehmen aus den Gewinnen der Unternehmenstätigkeit Anteile zurück. Dies erfolgt in Form von Dividenden.

In Deutschland wird die Dividende einmal jährlich ausgezahlt. In denUSA alle Quartale.
Je nach Art der Aktie (Vorzugsaktie, Namendsaktie, Stammaktie, Inhaberaktie) fällt die Höhe der Dividende unterschiedlich aus.

Handelsplatz für den Aktienhandel

Bis zum 29. November 1997 wurden deutsche Aktien hauptsächlich auf dem Parkett gehandelt. Das heißt, dass die Börsenmakler (Skontroführer) und Börsenhändler durch gegenseitiges Zurufen und/oder abgestimmte Gestik Börsengeschäfte ihre Aktiengeschäfte abwickelten.
Mit dem 29. November 1997 wurde das elektronische Handelssystem XETRA (Exchange Electronic Trading = elektronischer Börsenhandel) eingeführt. 2015 wurden etwa 90% aller Aktienhandelsumsätze über XETRA der Frankfurter Börse abgewickelt. Der Parketthandel wurde im Jahr 2011 deshalb abgeschafft.

 

Aktienindex

Ein Aktienindex ist eine Liste von Unternehmen, die bestimmten Kriterien erfüllen müssen, um in diesen Index aufgenommen zu werden.
Beispiele für die bekanntesten Indizes sind:
  • DAX (30 Unternehmen aus Deutschland
  • MDAX (60 Unternehmen aus Deutschland)
  • EURO STOXX (50 Unternehmen aus Europa)
  • Dow Jones (30 Unternehmen aus USA)
  • S&P500 (500 Unternehmen aus USA)
  • NASDAQ Composite (3.000 Technologie-Unternehmen aus USA)
  • NASDAQ 100 (100 Nicht-Finanzunternehmen aus USA
Die Aktien-Indizes werden an den Börsenhandelstagen ermittelt. Die Berechnung erfolgt von Börsen, Banken, Finanzexperten, der Wirtschaftspresse und auch Beratungsunternehmen.
Aktien werden nach Börsenumsatz und Marktkapitalisierung bewertet, um in den Aktienindex aufgenommen zu werden.
Ein Aktienindex ist ein guter Indikator für das Klima an den Börsen, die Konjunkturentwicklung sowohl generell als auch bezogen auf bestimmte Branchen (bspw. Automobil-Branche).

B

Bearish

Ein Aktienkäufer bzw. ein Anleger wird dann als bearish bezeichnet, wenn er die Erwartung hat, dass die Kurse fallen.

Das Gegenteil ist bullish.

Bearish Engulfing

Ein Bearish Engulfing ist ein starkes Umkehrsignal, das aus zwei Candlesticks besteht und eine Aufwärtsbewegung beendet.
Mit dem Signal wird wirkungsvoll eine Umkehr einer Aufwärts-Bewegung oder einer Korrektur-Bewegung eingeleitet.

Dabei umfasst der zweite Candlestick mit seinem Körper vollständig den direkt vorherigen Candlestick.
Dabei muss der Candlestick 1 bullish (aufsteigend, grün) sein, der Candlestick 2 dagegen bearish (absteigend, rot).
Wie lang die Lunten und Dochte (Linien oberhalb und unterhalb des Candlesticks) sind spielt hierbei eine untergeordnete Rolle.

Chart Bearish Engulfing

 

Bullish

Ein Aktienkäufer bzw. ein Anleger wird dann als bullish bezeichnet, wenn er die Erwartung hat, dass die Kurse steigen.

Das Gegenteil ist bearish.

L

Leerverkauf

Leerverkäufe sind Verkäufe beispielsweise von Aktien, die man selbst nicht besitzt.
Eine Aktie, die man selbst nicht besitzt leiht man sich gegen eine Gebühr vom Broker um sie dann zu verkaufen. Die Annahme ist, dass der Aktien-Kurs weiter sinkt. Die Verkäufer sind damit bearish eingestellt.
Der Vorteil ist, dass man zu einem späteren Zeitpunkt das Wertpapier zu einem niedrigeren Preis wieder an den Broker zurück verkauft und damit auch dann einen Gewinn machen kann, obwohl man nicht der Besitzer des Wertpapiers war.

Long / Long-Position

Wenn Sie long sind, haben Sie Wertpapiere (Aktien, Indizes, Forex, etc.) gekauft, in der Annahme, dass deren Wert bzw. Aktienkurs weiter steigen wird. Sie sind somit Besitzer der Aktie.

Das Gegenteil ist die Short-Position

S

Short / Short-Position

Sind Sie short, haben Sie ein Wertpapier verkauft. Man nennt dies auch einen Leerverkauf.
Da Sie die Aktie nicht besitzen, leihen Sie sich dieses Wertpapier vom Broker und kalkulieren, dass das Wertpapier im Wert/Kurs weiter fällt und Sie bspw. die Aktie zu einem niedrigeren Preis zurückkaufen.

Das Gegenteil ist die Long-Position

X

XETRA (Exchange Electronic Trading)

XETRA ist das elektronische Handelssystem der Deutschen Börse.
Eingeführt wurde es 1997.

Als Marktteilnehmer können Sie von Ihrem Broker-Konto aus Kauf- bzw. Verkaufsaufträge eingeben, die an das XETRA Handelssystem weitergeführt werden.

Haftungsausschluss

Unsere Informationen, die wir auf der Website, in Seminaren (Präsenzseminar oder Onlineseminar), Vorträgen, Veröffentlichungen, Blogs oder sonstigen Publikationen zur Verfügung stellen, sind keine Beratung oder Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Trading Excellence und seine Trainer/Coaches sind nicht verantwortlich für eventuelle Verluste.